Multimedia
Hörbeispiele
- Claudio Monteverdi – Missa: Benedictus – Juni 1998 (01:29)
- William Byrd – Missa a 4, Sanctus – Juni 1999 (02:34)
- Francis Poulenc – La bonne neige – Januar 2000 (01:34)
- Maurice Ravel – Nicolette – Januar 2000 (00:32)
- William Byrd -– Laudate pueri – September 2000 (01:34)
- Palestrina – Missa Papae Marcelli: Gloria – April 2001 (01:30)
- Georg Friedrich Händel – Dixit dominus – August 2002 (00:48)
- Johannes Brahms – In Stiller Nacht – August 2003 (01:08)
- Tomás Luis de Victoria – Requiem: Kyrie – April 2004 (00:47)
- Frank Martin – Notre Père – März 2005 (2:41)
- Frank Martin – Messe Kyrie – März 2005 (02:11)
- William Byrd – Gaudeamus – November 2005 (01:30)
- Robert Schumann – Schlaf Bruder Tod – (00:57)
- Josef Rheinberger – Achtstimmige Messe: Sanctus – März 2007 (01:18)
- Leonard Bernstein – Chichester Psalms – November 2007 (02:02)
- Jan Pieterszoon Sweelinck – Pseaumes de David – September 2008 (00:52)
- Anonym – Chormusik der Renaissance und Shakuhachi – März 2009 (00:42)
- Edward Elgar – Scenes from the Bavarian Highland – September 2009 (1:23)
- Francis Poulenc – Salve Regina Mater – März 2010 (00:52)
- Darius Milhaud – Babylone – März 2010 (00:47)
- Heinrich Schütz – O Magnum Mysterium – November 2010 (0:51)
- Michael Haydn – Requiem – Februar 2011 (2:13)
Tonaufnahmen: Alain Bürgler
Beiträge zur Camerata
Brahms satt
Ein Artikel der Basler Zeitung (01. September 2003 )
Die rhetorische Frage «Aimez-vous Brahms?» war nur Auftakt, das Konzert der Camerata Vocale Basel, begleitet von der Pianistin Claudia Sutter und geleitet von Rolf Hofer, aber quasi die Beweisführung des Programmtitels.
Die Liebe zu Brahms
Ein Artikel der Basler Zeitung (Sommer 2003)
«Aimez-vous Brahms?» – Was für eine Frage! Die Liebe zu Johannes Brahms, zu seinen Chorstücken und zu seiner Klaviermusik, hat den Chor Camerata vocale Basel und die Pianistin Claudia Sutter dazu bewogen, ein ganzes Programm diesem Komponisten zu widmen, unter dem Motto, das an einen berühmten Film mit schwierigen Liebesverwicklungen erinnert.
Genau gestaltet
Ein Artikel der MZ (20. März 2007)
Bereits zu seinen Lebzeiten wurde dem Komponisten Joseph Rheinberger der Vorwurf gemacht, er sei zu wenig zukunftsorientiert, zu wenig innovativ. Nach seinem Tod gerieten seine Werke zunehmends in Vergessenheit.
Einen Beitrag auf Telebasel im 7vor7, am 28.04.2012 um 18:53 Uhr.
60 Jahre lagen die Werke von Evgenij Gunst im Keller des Basler Musik-Instituts.
Nun werden die Stücke des russischen Komponisten aufgeführt.
Zum Originalvideo bitte hier klicken.
Der Beitrag über das Camerata-Projekt beginnt bei 09:25.